Jogginghosen

„Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren“. Das war  der wohl bekannteste Spruch von Karl Lagerfeld. 2014 überraschte Karl sein Publikum auf der Pariser Fashion Week mit Jogginghosen, die er für Chanel entworfen hatte. Die ersten Jogginghosen entwarf in den 1920 Jahren Èmile Camuset, ein französischer Sportartikelhersteller. Diese einfach gestrickten grauen Jerseyhosen sollten den Sportler ermöglichen auch in der kalten Jahreszeit mit ausreichend Bewegungsfreiheit zu trainieren. Seit den 80er  und 90er Jahren wurde die aus Nylon oder Baumwoll-Jersey produzierte Jogginghose nicht mehr nur auf dem Sportplatz getragen. Vor allem der amerikanischen Hip-Hop und Rap-Szene hat die Jogginghose den Wandel vom Sportoutfit zum Alltagskleidungsstück zu verdanken. In den 2000er Jahren eroberte die Jogginghose neben den Sportlern und der Hip-Hop-Szene fast jeden Bereich des Alltags- vom Sofa bis zum Laufsteg. Stylisch und bequem- das ist die perfekte Kombination! Und es gibt sogar den Internationalen Tag der Jogginghose. Vier Jungs aus Österreich kürten 2010 auf Facebook den 21. Januar offiziell zum internationalen Jogginghosentag. Bereits 2011 posteten an diesem Datum bereits 600.000 Teilnehmer Fotos von sich in Jogginghosen. Seitdem ist  der Jogginghosentag nicht nur ein Sozial-Media-Phänomen. Inzwischen spazieren an diesem Tag in mehr als 50 Ländern Menschen selbstbewusst in ihrer Jogginghose zur Schule, zur Uni oder ins Büro.